RECHTE UND PFLICHTEN DES GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERS – ALLES, WAS ARBEITGEBER WISSEN SOLLTEN

 

 

Ein GmbH-Geschäftsführer ist das zentrale Bindeglied zwischen den Gesellschaftern und der operativen Führung des Unternehmens. Doch mit großen Befugnissen kommen auch erhebliche Verantwortlichkeiten. In diesem Blogbeitrag klären wir die wichtigsten Rechte und Pflichten eines Geschäftsführers und zeigen, wie Arbeitgeber Risiken minimieren können.

 


 

DIE ROLLE DES GESCHÄFTSFÜHRERS IN DER GMBH

Der Geschäftsführer leitet die GmbH, vertritt sie nach außen und setzt die Ziele der Gesellschafter um. Seine Hauptaufgaben umfassen:

  • Strategische Planung und operative Umsetzung
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Berichtswesen gegenüber den Gesellschaftern

 

RECHTE DES GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERS

ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT IM TAGESGESCHÄFT
Der Geschäftsführer hat weitreichende Befugnisse, Entscheidungen im täglichen Geschäftsbetrieb zu treffen, sofern diese im Rahmen der Gesellschafterbeschlüsse liegen.

 

VERTRETUNGSRECHT NACH AUßEN
Als gesetzlicher Vertreter handelt der Geschäftsführer im Namen der GmbH, z. B. bei Vertragsabschlüssen oder rechtlichen Angelegenheiten.

VERWEISUNGSFREIHEIT INNERHALB DES UNTERNEHMENS
Im operativen Bereich hat der Geschäftsführer Weisungsbefugnisse gegenüber Mitarbeitern, sofern diese nicht durch Gesellschafterbeschlüsse eingeschränkt werden.

 


 

PFLICHTEN DES GESCHÄFTSFÜHRERS

SORGFALTSPFLICHT UND HAFTUNG

Der Geschäftsführer ist verpflichtet, die Interessen der GmbH sorgfältig und gewissenhaft zu wahren. Verstöße können persönliche Haftungsansprüche auslösen.

 

BERICHTSPFLICHT GEGENÜBER GESELLSCHAFTERN
Eine regelmäßige und transparente Kommunikation über die finanzielle und operative Lage des Unternehmens ist unerlässlich.

 

STEUER- UND RECHTSPFLICHTEN
Die Einhaltung steuerlicher und rechtlicher Vorschriften, wie z. B. das ordnungsgemäße Führen von Geschäftsbüchern, liegt ebenfalls in der Verantwortung des Geschäftsführers.


 

HAFTUNGSFRAGEN: WANN HAFTET DER GESCHÄFTSFÜHRER PERSÖNLICH?

Der Geschäftsführer haftet persönlich, wenn er:

  • Gegen gesetzliche Bestimmungen verstößt (z. B. Insolvenzverschleppung)
  • Seiner Sorgfaltspflicht nicht nachkommt
  • Vorsätzlich oder fahrlässig handelt

Eine persönliche Haftung kann auch bei Verstößen im Bereich der Steuerpflichten oder bei einer Verletzung von Arbeitnehmerrechten entstehen.


 

WIE ARBEITGEBER RISIKEN MINIMIEREN KÖNNEN

KLARE VERTRAGSGESTALTUNG
Ein präziser Geschäftsführervertrag regelt Rechte, Pflichten und Haftungsfragen.

 

REGELMÄSSIGE SCHULUNGEN
Schulungen zu rechtlichen und steuerlichen Themen helfen, Wissenslücken zu schließen.

 

VERSICHERUNGSSCHUTZ
Eine D&O-Versicherung (Directors and Officers Insurance) schützt vor persönlichen Haftungsrisiken.


 

FAQ: HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

1. WELCHE RECHTE HAT EIN GMBH-GESCHÄFTSFÜHRER?
Ein Geschäftsführer hat weitreichende Entscheidungsbefugnisse, das Vertretungsrecht nach außen und die Weisungsfreiheit im operativen Bereich.

 

2. WANN HAFTET EIN GESCHÄFTSFÜHRER PERSÖNLICH?
Bei Gesetzesverstößen, grober Fahrlässigkeit oder einem Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht.

 

3. WAS SIND DIE WICHTIGSTEN PFLICHTEN DES GESCHÄFTSFÜHRERS?
Sorgfaltspflicht, Berichtspflicht und die Einhaltung steuerlicher und rechtlicher Vorschriften.

4. WIE KÖNNEN ARBEITGEBER DIE HAFTUNG IHRES GESCHÄFTSFÜHRERS MINIMIEREN?
Durch klare Verträge, regelmäßige Schulungen und den Abschluss einer D&O-Versicherung.

 

5. WAS PASSIERT BEI EINEM VERSTOß GEGEN DIE BERICHTSPFLICHT?
Ein Verstoß kann zu rechtlichen Konsequenzen oder Vertrauensverlust bei den Gesellschaftern führen.

 

6. KANN EIN GESCHÄFTSFÜHRER FÜR STEUERVERGEHEN HAFTEN?
Ja, bei einer Verletzung steuerlicher Pflichten kann der Geschäftsführer persönlich haftbar gemacht werden.

 


Mit klaren Regelungen und einem bewussten Umgang mit den Aufgaben des Geschäftsführers können Risiken effektiv minimiert werden.