STRATEGISCHE VORBEREITUNG LEICHT GEMACHT: SO KÜNDIGEN ARBEITGEBER FAIR UND RECHTSSICHER – MIT CHECKLISTE VON DEMUTH, FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT IN POTSDAM.

Eine Kündigung ist nie angenehm – weder für den Arbeitgeber noch für den Mitarbeiter. Doch manchmal lässt sie sich nicht vermeiden. Damit der Trennungsprozess fair, sauber und rechtssicher abläuft, ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. In diesem Artikel von DEMUTH, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Potsdam, erhalten Arbeitgeber eine praxiserprobte Checkliste für die strategische Vorbereitung von Kündigungen.
WARUM EINE GUTE VORBEREITUNG SO WICHTIG IST
Eine Kündigung betrifft nicht nur zwei Parteien – sie beeinflusst das gesamte Betriebsklima und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Fehlerhafte Kündigungen kosten Unternehmen oft viel
Geld und schaden dem Ruf.
Eine professionelle Vorbereitung sorgt für:
-
Rechtssicherheit
-
Fairness gegenüber dem Mitarbeiter
-
Schutz der Unternehmensreputation
CHECKLISTE KÜNDIGUNG ARBEITGEBER: SCHRITT FÜR SCHRITT
1. GRÜNDE FÜR DIE KÜNDIGUNG PRÜFEN
Bevor Sie Maßnahmen einleiten, sollten folgende Fragen geklärt sein:
-
Liegt ein klarer Kündigungsgrund vor?
-
Ist der Kündigungsgrund rechtlich tragfähig?
-
Können Sie den Kündigungsgrund dokumentieren?
Beispiele:
-
Betriebsbedingt: Gibt es einen tatsächlichen Stellenabbau?
-
Verhaltensbedingt: Wurden vorher Abmahnungen ausgesprochen?
2. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN KLÄREN
Wichtige Fragen:
-
Gilt das Kündigungsschutzgesetz?
-
Besteht Sonderkündigungsschutz (Schwerbehinderte, Schwangere, Betriebsräte)?
-
Wurde die Kündigungsfrist korrekt berechnet?
TIPP: Lassen Sie sich frühzeitig von DEMUTH, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Potsdam, beraten, um Risiken zu minimieren.
3. GESPRÄCHE GUT VORBEREITEN
Ein gut strukturiertes Kündigungsgespräch hilft, Missverständnisse zu vermeiden:
-
Optimaler Zeitpunkt: Anfang der Woche
-
Gesprächspartner: Vorgesetzter und HR-Verantwortlicher
-
Gesprächsleitfaden: Höflich, respektvoll und klar formuliert
MERKE: Ruhiges, empathisches Auftreten ist besonders wichtig.
4. DOKUMENTE VORBEREITEN
Vor dem Gespräch sollten folgende Unterlagen vollständig sein:
-
Schriftliche Kündigung
-
Entwurf für ein qualifiziertes Arbeitszeugnis
-
Übersicht über Resturlaub, Überstunden, offene Gehälter
ACHTUNG: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen – eine E-Mail oder mündliche Mitteilung reicht nicht aus!
5. NACH DEM GESPRÄCH: WEITERE SCHRITTE PLANEN
Nach einer Kündigung sollten Arbeitgeber Folgendes beachten:
-
Team informieren: Kurz, sachlich, ohne Schuldzuweisungen
-
Übergabe organisieren: Aufgaben sauber übergeben
-
Austrittsgespräch anbieten: Wertschätzung zeigen und Feedback einholen
Eine strategisch vorbereitete Kündigung erleichtert den gesamten Prozess – sowohl für Arbeitgeber als auch für Mitarbeiter.
Mit unserer Checkliste behalten Sie alle wichtigen Punkte im Blick und gewährleisten einen fairen sowie rechtssicheren Ablauf.
WICHTIGER HINWEIS:
Wenn Unsicherheiten oder spezielle rechtliche Fragen auftreten, steht Ihnen DEMUTH – FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT IN POTSDAM jederzeit kompetent zur Seite. Eine frühzeitige juristische Beratung hilft, Fehler zu vermeiden und verschafft Ihnen Sicherheit im gesamten Kündigungsprozess.